Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI
Aufbauhersteller:
Baujahr: 2011
Besatzung: 1/1/2//4
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit:Führungstrupp
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Standheizung
Außensprechanlage
Verkehrssleitkegel
Unser ELW ist das Führungsfahrzeug der Einsatzeinheit.
Besetzt durch einen Zugführer und einem Führungsassistenten bietet er einen Computer-Arbeitsplatz sowie eine Besprechungsecke.
Auf größeren Sanitätswachdiensten dient unser ELW zusätzlich als Personal-Zubringer.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI
Aufbauhersteller: WAS
Baujahr:
Besatzung: 0/0/2//2
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Sanitätsgruppe
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Corpuls C3 - Patientenmonitor,
Medumat Standard 1 - Beamtmungsgerät,
Accuvac Rescue - Absaugpumpe,
Stryker M1 - Fahrtrage
Der RTW ist Teil unserer Sanitätsgruppe und wird in der Gefahrenabwehr als Teil der ManV-AAO sowie im Katastrophenschutz als Teil des BHP-B 50 und PT-Z 10 eingesetzt.
Auf Sanitätswachdiensten kommt unser RTW als mobile UHS oder als Rettungsmittel zur Patientenbeförderung zum Einsatz.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI AWD
Aufbauhersteller: C. Miesen
Baujahr: 2023
Besatzung: 0/0/2//2
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit:Sanitätsgruppe
Ausstattung / Aufgabengebiet:
AED
Sauerstoff
Stollenwerk - Fahrtrage
Stollenwerk - Trage
Der KTW ist Teil unserer Sanitätsgruppe und wird in der Gefahrenabwehr als Teil der ManV-AAO sowie im Katastrophenschutz als Teil des BHP-B 50 und PT-Z 10 eingesetzt.
Zudem ist unser KTW Teil der Medizinischen Task Force des Bundes (MTF 33) und ist daher mit dem Zivilschutz-Schutzeichen gebrandet.
Anders als der Katastrophenschutz; ist der Zivilschutz, ehem. Bevölkerungsschutz, in Zuständigkeit des Bundes.
Auf Sanitätswachdiensten kommt unser KTW als mobile UHS oder als Rettungsmittel zur Patientenbeförderung zum Einsatz.
Der KTW ist in der Lage zwei liegende Patienten zur transportieren.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 416 CDI
Aufbauhersteller: Ewers Fahrzeugbau
Baujahr: 2006
Besatzung: 1/5
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Sanitätsgruppe
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Schnellangriffzelt
Zeltheizung
Stromerzeuger 5kVA
10 Sanitätsrucksäcke
AED
5x Spineboard
10 Krankentragen
Der GW-San ist Teil unserer Sanitätsgruppe und wird in der Gefahrenabwehr als Teil der ManV-AAO sowie im Katastrophenschutz als Teil des BHP-B 50 und PT-Z 10 eingesetzt.
Der GW-San ist über die Leitstelle Herford direkt alarmierbar und bei einem ManV das erste ausrückende Fahrzeug.
Einige unserer Helfer nennen den GW-San auch liebevoll; das HLF des Rettungsdienstes. Das beschreibt es eigentlich ganz gut.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Vito Tourer 114
Aufbauhersteller: B&T Solutions
Baujahr: 2016
Besatzung: 0/2/4//6
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Betreuungsgruppe
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Rucksack "PSNV"
Rucksack "soziale Betreuung"
Standheizung
Außensprechanlage
Der Bt. Kombi 1.1 ist das Zugfahrzeug für den GA-Betreuung.
Der Bt.Kombi bietet 8 Einsatzkräften Platz und kommt bei Betreuungslagen zum Einsatz.
Zusätzlich ist der Bt. Kombi in die Landeskonzepte BHP-B 50 und BTP-B 500 eingeplant.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 312 D
Aufbauhersteller:
Baujahr: 1998
Besatzung: 0/1/5//6
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Betreuungsgruppe
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Standheizung
Außensprechanlage
Megaphon
Spaten, Brechstange
Wolldecken
Der Bt. Kombi 2.1 ist das Zugfahrzeug für den Ortsverein eigenen GA-Bi (Geräteanhänger - Betreuung intern).
Der Bt. Kombi 2.1 bietet bis zu 8 Einsatzkräften Platz.
Zusätzlich ist der Bt. Kombi in die Landeskonzepte BHP-B 50 und BTP-B 500 eingeplant.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 916
Aufbauhersteller: Ewers Fahrzeugbau
Baujahr: 2019
Besatzung: 1/2
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Betreuungsgruppe, Verpflegungstrupp
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Verpflegungsmodul NRW
Der Bt. LKW ist das Trägerfahrzeug für das Verpflegungsmodul NRW (VPM).
Das VPM ist die modulare Feldküche des Katastrophenschutz NRW und bietet Kapazität um bis zu 300 Mahlzeiten pro Kochvorgang zuzubereiten.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI
Aufbauhersteller:
Baujahr: 2015
Besatzung: 0/1/3//4
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Techniktrupp
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Power-Moon - Stativ-Leuchtballon
div. Werkzeuge
Kabelroller
Verkehrsleitkegel, Blitzleuchten
Der GW-Tech ist das Zugfahrzeug für den GA-Technik.
Der GW-Tech ist das Fahrzeug der Fachgruppe Technik&Sicherheit.
Im Einsatz dient er u.a. als Führungsfahrzeug des Bereitstellungsraum und als Logistikfahrzeug.
Fahrgestell: BMW R1200 RT
Aufbauhersteller:
Baujahr: 2006
Besatzung: 0/0/1//1
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: -/-
Ausstattung / Aufgabengebiet:
AED
Sanitätsrucksack
Das Krad wird als First-Responder auf verschiedenen Sport- und Kulturveranstaltungen eingesetzt.
Auch bei Terminen unserer Öffentlichkeitsarbeit ist das Krad immer wieder ein Aufmerksamkeitsmagnet.
Zusätzlich fährt unser Krad zusammen mit der Motorrad-Staffel der Johanniter-Unfallhilfe Minden-Ravensberg, zur Absicherung von Marschverbänden.
Aufbauhersteller: Ewers - Fahrzeugbau
zul. Gesamtgewicht: 1.800 kg
Nutzlast: 930 kg
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Betreuungsgruppe
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Stangengerüst - Zelt 30 inkl. Zelthaut
Trinkbecher, Essgefäße
Beleuchtungskasten (Taschenlampen, Stirnlampen, Stableuchten, Wachsfackeln)
Büromaterial
Baby-Betreuungsartikel (Windeln, Waschlappen, Fläschchen, Waschschale mit Seife)
Hygiene-Artikel (Seife, Waschlappen, Damenbinde, Gummiunterlagen)
Krankentragen, Erste-Hilfe Material
Kochtöpfe
Hockerkocher
Gasflasche
Der Anhänger - Betreuung rückt zusammen mit einen unserer Bt. Kombi aus.
Mit den verlasteten Materialien können wir eine Anlauf- und Betreuungsstelle einrichten.
Aufbauhersteller: Ewers Fahrzeubau
zul. Gesamtgewicht: 1.800 kg
Nutzlast: 930 kg
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Techniktrupp
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Werkzeugkasten
Stromerzeuger 5 kVA
Kabelroller 50m, Stromverteiler
Gasheißluftgebläser
Gasflasche
Flutlichtscheinwerfer, Drei-Bein Stativ
Zeltleuchten
Schilderkasten
Feuerlöscher
Der GA - Technik rückt zusammen mit unserem GW-Technik aus.
Zusammen mit den Materialien des GW-Technik unterstützt der Techniktrupp die Sanitäts- und Betreuungsgruppe bei der Stromversorgung. Zusätzlich stellt der Techniktrupp die Absicherung an der Einsatzstelle, Ausleuchtung der Arbeitsfläche und die Einhaltung der geltenden UVV-Vorschriften sicher.
Aufbauhersteller: eigenbau
zul. Gesamtgewicht: 1.800 kg
Nutzlast: 930 kg
Zuständigkeit in der Einsatzeinheit: Betreuungsgruppe
Ausstattung / Aufgabengebiet:
Stromerzeuger 5kVA
Feuerlöscher
Getränke, Snacks
Hygienestation mit Seife, Desinfektionsmittel und Wasser
Kaffeemaschine, Pumpkannen
Regenponcho
Bierzeltgarnituren, Tische & Bänke
Der GA-Bi ist das Mittel der Wahl bei Verpflegungseinsätzen unserer Betreuungsgruppe.
Als Fahrzeug im ersten Abmarsch werden der Einsatzstelle schnellstmöglich Getränke, Snacks und eine Hygienestation zugeführt.