Das DRK Bünde stellt die Einsatzeinheit - Herford 01, nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht was die Einsatzeinheiten in NRW überhaupt sind und welche Arbeitsmöglichkeiten mit ihnen einhergehen.
Die Einsatzeinheit NRW ist eine modulare, autark einsetzbare und landesweit einheitliche Komponente des Katastrophenschutz NRW.
Jede Einsatzeinheit setzt sich aus den vier aufgeführten Fachgruppen zusammen.
Pro Landkreis stellen die HiOrgs jeweils 4. eigenständige Einsatzeinheiten.
Im Kreis Herford werden die Einsatzeinheiten aus den verschiedenen Rotkreuzgemeinschaften gebildet.
Einsatzeinheit 1: DRK Bünde
Einsatzeinheit 2: DRK Herford-Stadt
Einsatzeinheit 3: DRK Löhne & DRK Vlotho
Einsatzeinheit 4: DRK Enger & DRK Spenge
Zusammen stellen diese Einheiten den Grundschutz in der "weißen" Gefahrenabwehr für ihre jeweiligen Kommunen.
Die Einsatzeinheiten NRW sind eingebunden in die Landeskonzepte des Katastrophenschutz.
So sind im Kreis Herford folgende Einsatzpaare geplant.
Behandlungsplatz-Bereitschaft 50
Einsatzeinheit 02 (DRK Herford) & Einsatzeinheit 04 (DRK Enger & DRK Spenge)
Betreuungsplatz-Bereitschaft 500
Einsatzeinheit 01 (DRK Bünde) & Einsatzeinheit 03 (DRK Löhne & DRK Vlotho)
Patiententransport-Zug 10
Der PTZ-10 setzt sich aus den Sanitätsgruppen aller vier Einsatzeinheiten zusammen.
Die BHP-B 50 ist ein sanitätsdienstlicher Verband in Bereitschaftsstärke, dessen Aufgabe es ist, im Rahmen der überörtlichen Hilfe am Schadensort eine geordnete notfallmedizinische Versorgung
für eine größere Anzahl verletzter oder erkrankter Personen vorzunehmen, eine Dokumentation über Aufnahme und Transport der Patienten durchzuführen und den Weitertransport in geeignete
Behandlungseinrichtungen zu organisieren.
Also kurz und knapp
Die BHP-B 50 ist nach ca. 45 Minuten (nach dem Eintreffen am Einsatzort) einsatzbereit und hat eine Kapazität zur Versorgung von min. 50 Patienten pro Stunde.
Die BHP-B 50 verfügt über Materialen um 100 Patienten autark zu versorgen.
Die Betreuungsplatz-Bereitschaft 500, abk. BTP-B 500, ist ein autarker betreuungdienstlicher Verband in Bereitschaftsstärke.
Der Aufgabenbereich ist die Einrichtung eines Betreuungsplatz sowie die betreuung von bis zu 500 unverletzt Betroffenen.
Neben einem kleinen Verpflegungsvorrat bietet der Betreuungsplatz die Möglichkeit der Körperhygiene, Ruhe- bzw. Schlafbereiche, sowie eine Verpflegungsausgabe.
Ber BTP ist ca. 60 Minuten nach dem Eintreffen am Einsatzort einsatzbereit und hat eine Kapazität zur Aufnahme von mindestens 500 unverletzt Betroffenen.
Der Patiententransport-Zug 10, abk. PT-Z 10, ist ein mit zwei Notärzten besetzte Einheit in Zugstärke.
Der PT-Z 10 kann min. 10 Patienten, davon acht liegend und zwei sitzend, in geeignete Behandlungseinrichtungen befördern.
Dabei wird davon ausgegangen das min. zwei eingesetzte KTW eine Belegung mit zwei Patienten ermöglichen.